Flat Bottom vs. Round Bottom Klangschalen: Was ist der Unterschied?


Klangschalen sind vielseitige Instrumente, die in Meditation, Sound Healing und Achtsamkeitspraxis verwendet werden. Doch wenn du dich mit der Auswahl von Klangschalen beschäftigst, wirst du schnell feststellen, dass es unterschiedliche Bauformen gibt – insbesondere solche mit flachem Boden (Flat Bottom) und solche mit rundem Boden (Round Bottom). Aber was unterscheidet diese beiden Typen, und welche ist die richtige Wahl für dich? In diesem Blogbeitrag erklären wir die wichtigsten Unterschiede, ihre Vor- und Nachteile sowie die besten Einsatzmöglichkeiten. (Bei den AkashaBowls® haben wir ausschließlich eine “flat bottom” Form, nur bei den Größen 10-12” gibt es diese zwei Typen)

1. Was sind Flat Bottom Klangschalen?

Flat Bottom Klangschalen haben, wie der Name schon sagt, einen flachen Boden. Dadurch können sie stabil auf ebenen Oberflächen stehen, ohne dass sie zusätzliche Unterstützung benötigen.

Eigenschaften und Vorteile

  • Stabilität: Flat Bottom Klangschalen bleiben auf einer festen Unterlage (z. B. einem Tisch, einer Klangschalenunterlage oder dem Boden) sicher stehen, ohne zu wackeln.

  • Einfache Handhabung: Sie sind ideal, wenn du die Schale nicht in der Hand halten möchtest, z. B. bei einer Klangmeditation oder Klangtherapie.

  • Flexibilität bei der Nutzung: Sie eignen sich gut für das Anspielen mit einem Schlägel oder das Kreisen um den Rand, da sie fest an Ort und Stelle bleiben.

  • Gut stapelbar in einer Tasche.

Nachteile

  • Schwingungsverhalten: Der flache Boden kann die Schwingung minimal beeinflussen, was bedeutet, dass der Ton möglicherweise etwas weniger „offen“ klingt als bei einer Schale mit rundem Boden.


Empfohlene Nutzung

  • Perfekt für Anfänger, da die Stabilität das Spielen erleichtert.

  • Ideal für Klangmassagen, wenn die Schale auf dem Körper positioniert wird. (Jedoch ist bei Kristallklangschalen immer Vorsicht geboten, da sie beim Runterfallen zerbrechen!)

  • Geeignet für Klangmeditationen, bei denen die Schale stationär gespielt wird.


2. Was sind Round Bottom Klangschalen?

Round Bottom Klangschalen haben eine gewölbte, runde Unterseite, was ihnen ein traditionelles Aussehen verleiht. Diese Bauweise ist typisch für antike und handgefertigte Klangschalen.


Eigenschaften und Vorteile

  • Reiner Klang: Die runde Form fördert eine freie Schwingung, was oft einen klareren, harmonischeren Klang ergibt.

  • Dynamische Nutzung: Sie sind ideal, wenn du die Schale in der Hand halten möchtest, da die gewölbte Unterseite sich sanft an die Handfläche anpasst.


Nachteile

  • Weniger stabil: Da der Boden gewölbt ist, können sie auf ebenen Flächen kippen oder rollen, wenn sie nicht gestützt werden.

  • Schwieriger für Anfänger: Das Spielen erfordert mehr Kontrolle, insbesondere wenn die Schale nicht auf einer speziellen Unterlage steht.


Empfohlene Nutzung

  • Perfekt für erfahrene Klangpraktiker, die den Klang im Raum bewegen möchten.

  • Ideal für Rituale oder traditionelle Meditationen, bei denen die Schale in der Hand gehalten wird.

  • Geeignet für Klangheilung, wenn die Schale über dem Körper bewegt wird.


3. Der Klangunterschied: Flat Bottom vs. Round Bottom

Die Form der Klangschale hat auch einen Einfluss auf den Klang.

  • Flat Bottom Klangschalen:

Sie erzeugen einen gleichmäßigen, stabilen Ton, der sich besonders gut für entspannende oder rhythmische Anwendungen eignet. Der Klang ist oft etwas „erdiger“ und kontrollierter, was für manche Nutzer beruhigend wirken kann.


  • Round Bottom Klangschalen:

Sie haben oft einen reicheren, resonanteren Klang, da die Schwingungen freier durch die Schale fließen können. Dies führt zu einem „volleren“ und intensiveren Klangbild, das besonders in meditativen oder spirituellen Kontexten geschätzt wird.


4. Welche Klangschale passt zu dir?

Die Wahl zwischen einer Flat Bottom und einer Round Bottom Klangschale hängt von deinen Bedürfnissen und deinem Erfahrungsstand ab:


Wähle eine Flat Bottom Klangschale, wenn:

  • Du ein Anfänger bist und Stabilität bevorzugst.

  • Du die Schale häufig stationär auf einer Unterlage verwenden möchtest.

  • Du die Klangschalen gut in der Tasche stapeln möchtest.


Wähle eine Round Bottom Klangschale, wenn:

  • Du mehr Erfahrung hast und einen reinen, resonanten Klang suchst.

  • Du die Schale gerne in der Hand hältst oder während einer Session bewegst.


5. Fazit: Flat Bottom oder Round Bottom?

Beide Klangschalen-typen haben ihre einzigartigen Vorteile und Anwendungsbereiche. Während Flat Bottom Klangschalen durch ihre Stabilität überzeugen und sich besonders für Einsteiger eignen, punkten Round Bottom Klangschalen mit ihrem reinen Klang und ihrer traditionellen Ästhetik.


Die Wahl hängt letztendlich davon ab, wie und wofür du die Klangschale nutzen möchtest. Am besten probierst du beide Formen aus, um herauszufinden, welche Schale dich klanglich und praktisch am meisten anspricht.


Egal, für welchen Typ du dich entscheidest – beide bringen dich näher zu innerer Ruhe, Harmonie und Achtsamkeit!


Du findest verschiedene AkashaBowls®, die du für Sound Healing Zwecke in verschiedenste Art und Weise nutzen kannst hier:

Lisa Schuster